

Kinderschutz und Erarbeitung von Schutzkonzepten
Sa., 14. Mai 2022 | 09:30 - 16:30
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 09:30 Uhr beginnt und bis zum So., 15. Mai 2022 wiederholt wird.
Kindeswohlgefährdung hat viele Gesichter: körperliche oder sexuelle Gewalt, Vernachlässigung oder psychische Verletzungen. Wie erkenne ich, wenn ein Kind Gewalt erlebt hat? Wie kann ich Risiken identifizieren, einschätzen und Präventivmaßnahmen ergreifen? Wie gehe ich mit Verdachtsfällen um und welche Schutzmöglichkeiten bietet das deutsche Rechtssystem?
Unsere Schulung klärt auf und stärkt die Kompetenzen für den Umgang mit den betroffenen Mädchen und Jungen. Die Teilnehmenden lernen in den Schulungen schrittweise ein umfassendes Schutzkonzept zu erarbeiten. Die unterschiedlichen Formen von körperlicher und psychischer Gewalt werden vorgestellt – und mögliche Anzeichen dafür. Ebenso lernen sie, Risiken zu identifizieren und einzuschätzen und erarbeiten Präventivmaßnahmen. Weitere Schwerpunkte sind der Umgang mit Verdachtsfällen sowie der Opferschutz im Kontext des deutschen Rechtssystems.
Die Schulung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module.
Modul 1: Formen von Gewalt und deren Folgen verstehen
Lerneinheit 1: Einführung
• Unterschiede im Verständnis von Kindheit
• Trauma und posttraumatische Belastungsstörung
• Verschiedene Haltungen gegenüber Kindern
Lerneinheit 2: Verständnis von Kindeswohlgefährdung und Formen von Gewalt
• Begriffsbestimmung Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
• Grenzverletzung und Grenzüberschreitung und Formen von Gewalt
• Täterprofile und -strategiet
• Kinderschutz-Schulungen und Erarbeitung von Schutzkonzepten
Modul 2: Risiken erkennen und präventiv handeln
Lerneinheit 1: Risiken, Anzeichen und Folgen von Kindeswohlgefährdung
• Identifizierung von Gefährdungspotentialen und Analyse von Risiken
• Anzeichen von Kindeswohlgefährdung
• Folgen von Kindeswohlgefährdung und Auswirkungen auf Kinder
Lerneinheit 2: Präventivmaßnahmen
• Infrastrukturelle und personelle Maßnahmen zum Schutz von Kindern
• Verhaltensgrundsätze für Erwachsene und Präventionsgrundsätze für Kinder
• Umgang und Kommunikation mit Kindern
Modul 3: Mit Verdachtsfällen umgehen
Lerneinheit 1: Fallmanagement
• Rechtlicher Rahmen und rechtliche Konsequenzen
• Akteure im Kinderschutzsystem und lokale Ansprechpartner
• Verfahrenswege für die Meldung von Verdachtsfällen und Hilfe für das Opfer
Lerneinheit 2: Verhalten bei Verdachtsfällen
• Kultur des Schweigens
• Erschwerende Faktoren für die Meldung von Kindeswohlgefährdung
• Leitlinien für das Verhalten gegenüber dem Opfer und des Verdächtigen
Lerneinheit 3: Reflektion und praktische Umsetzung
• Reflektion des Gelernten und Klärung offener Fragen
• Erarbeitung von Kinderschutz-Maßnahmen im Wirkungsbereich der Teilnehmenden
Modul 4: Ein Kinderschutzkonzept entwickeln
Lerneinheit 1: Einführung Schutzkonzept
• Was ist ein Schutzkonzept?
• Ziel und Mehrwert eines Schutzkonzepts
Lerneinheit 2: Elemente eines Schutzkonzepts
• Aufbau eines Schutzkonzepts
• Risikoanalyse
• Bestandteile eines Schutzkonzepts
• Partizipation von Kindern
Lerneinheit 3: Bestandsaufnahme und Analyse
• Instrument zur Selbstbeurteilung
• Potenzialanalyse
• Lücken erkennen: Was fehlt noch?
• Priorisierung
Lerneinheit 4: Umsetzung in die Praxis
• Verabredungen und Verbleibe
• Aktionsplan
• Prozess für die Umsetzung
Klicke hier und melde dich jetzt an!