

Fit für mein Ehrenamt
Do., 7. November 2024 | 18:00
Du engagierst dich ehrenamtlich und willst mehr Verantwortung in deinem Verein, Verband oder Jugendring übernehmen? Merkst aber, dass dich manche Themen und Situationen vor große oder neue Herausforderungen stellen? Dann hilft dir ab Herbst die Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“ weiter, sei dabei! An drei Terminen tauschst du dich mit anderen jungen Engagierten aus verschiedenen Jugendverbänden und -vereinen aus, arbeitest praktisch an individuellen Skills und schnappst das ein oder andere nützliche Wissen auf.
Terminübersicht gesamte Fortbildungsreihe:
- Teil 1: Fit für mein Ehrenamt (Donnerstag, 7. November von 18 – 21 Uhr in Heidelberg)
- Teil 2: Fit für lokale Strukturen der Jugendarbeit (Mittwoch, 4. Dezember von 19 – 21 Uhr, Online)
- Teil 3: Fit für meine Rolle im Verband oder Jugendring (Samstag, 1. Februar von 9:30 – 17 Uhr in Heidelberg)
Anmeldung und Rahmenbedingungen
Die Fortbildungsreihe “Fit für Vereinsführung” besteht aus drei Teilen die nur gemeinsam gebucht werden können. Wir bitten dich an allen drei Terminen teilzunehmen, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an junge Menschen unter 27 Jahren.
Die Anmeldung sowie kostenfreie Stornierung ist bis zum 31. Oktober möglich, danach wird der volle Betrag fällig. Für die dreiteilige Fortbildungsreihe fällt ein Gesamtpreis von 70 € an. Ein ermäßigter Preis von 35 € ist für Mitglieder der Jugendringe in Nordbaden sowie Inhaber:innen einer Juleica buchbar. Du bist dir unsicher, ob deine Organisation Mitglied in einem Jugendring in Nordbaden ist bzw. ob du für die Ermäßigung berechtigt bist? Dann melde dich bei Carina Arlt (arlt@ljrbw.de). Deine Teilnahme soll nicht am Geld scheitern! Bitte sprich uns bei Problemen an, wir finden eine Lösung. Alle, die möchten sollen an der Fortbildungsreihe teilnehmen können.
Zur Anmeldung geht es hier: eveeno.com/714773189
Teil 1: Fit für mein Ehrenamt
Am ersten gemeinsamen Abend lernen wir uns als Gruppe kennen und beantworten dabei die Frage „Wie sieht mein Engagement aus und was begeistert mich daran?“ Denn die eigene Begeisterung ist häufig die beste Ausgangslage auch andere von der „guten Sache“ des Vereins oder Verbands zu überzeugen. Immer wieder stehst du vor der Herausforderung anderen in kurzer Zeit die Arbeit deines Vereins zu erklären, Position zu beziehen, die eigene Rolle zu festigen und souverän aufzutreten. Wir probieren in Teil 1 Techniken aus, die dich dabei unterstützen können.
Referentin: Anna Leiber (AKL Coaching, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz)
Teil 2: Fit für lokale Strukturen der Jugendarbeit
Im zweiten Teil unserer Fortbildungsreihe, der online stattfindet, erhaltet ihr zunächst einen Überblick über die kommunalen Strukturen der Jugendarbeit. Dabei legen wir besonderen Fokus auf die verbandliche Jugendarbeit und die Jugendringe. Wir klären, welche Arbeitsgemeinschaften, Ausschüsse und Vorstandspositionen es gibt und beleuchten mögliche Unterschiede zwischen den Ringen. Interaktiv und mit vielen Diskussionen begleiten wir euch durch den ersten Teil der Veranstaltung. Im zweiten Teil könnt ihr euch in Kleingruppen austauschen und Fragen an Vertreter:innen eures Jugendrings oder eures Stadt- bzw. Landkreises stellen. Das Verständnis der lokalen Jugendverbandsstrukturen ist hilfreich, da es euch nicht nur viele Möglichkeiten für Engagement eröffnet, sondern auch eure Position in Gesprächen mit anderen Vereinen, Politiker:innen usw. stärkt.
Referent:innen: Sarah D. Tornow (Kreisjugendring Karlsruhe), Steffen Wörner (Stadtjugendring Heidelberg), Carina Arlt (Regionalstelle Nordbaden), N.N.
Teil 3: Fit für meine Rolle im Verband oder Jugendring
Beim dritten Teil der Fortbildungsreihe geht es einen ganzen Tag richtig rund. Er richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen ausbauen wollen, um ihre Rolle in Verbänden und Jugendringen erfolgreicher gestalten zu können. Bist du neu in der Vereinswelt oder überlegst, ob es das Richtige für dich ist, eine Vorstandsposition zu übernehmen? Bist du jung und engagiert, bist dir aber unsicher, wie du dich am besten einbringen kannst? Dann ist dieser Fortbildungstag genau das Richtige für dich! Wir möchten dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und dein Selbstwertgefühl zu stärken. Denn Jugendarbeit lebt von jungen Gedanken und frischen Ideen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du ermutigt, engagiert und empowert deinen Platz in Verbänden und Jugendringen findest!
Referentin: Sarah D. Tornow (Kreisjugendring Karlsruhe)
Kontakt und Kooperationspartner
Für Rückfragen stehen dir deine Ansprechpersonen im Jugendring oder Carina Arlt aus der Regionalstelle Nordbaden (arlt@ljrbw.de – 0711/1644766 oder mobil 01575/1091141) zur Verfügung.
Die Regionalstelle Nordbaden gehört zum Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ und steht den Jugendringen und ihren Mitgliedern beratend zur Seite. Außerdem organisiert sie im Rahmen des Projekts verschiedene Angebote zur nachhaltigen Stärkung von jungem Engagement, ehrenamtsfreundlichen Strukturen und zur Ermöglichung neuer Engagementformen.
Die Fortbildungsreihe wird gemeinsam von “The Länd of Young Ehrenamt”, Stadtjugendring Heidelberg, Kreisjugendring Karlsruhe und Stadtjugendring Mannheim organisiert. Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, kannst du dich gerne an uns wenden.
“The Länd of Young Ehrenamt” wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.