Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024, findet in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite „Lange Nacht der Demokratie“ statt und hier findest du alle Infos zu den Angeboten in Heidelberg. 

 

0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

Alle Angebote der Langen Nacht der Demokratie sind kostenlos.
Im Zeitplan/Timetable kann es noch zu Änderungen kommen. Bitte beachtet dies!

Barrierefreiheit

Zwei deutsche Gebärdensprachdolmetscher*innen begleiten das Programm im Karlstorbahnhof. (Bitte Bedarf bei der Anmeldung (Workshops/Spiel) angeben.)

Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, kannst du dich auch direkt an uns wenden:
Selina Armbruster | armbruster (at) sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Hier findest du Informationen zu Barrierefreiheit des Karlstorbahnhofs und der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

Programm Kompetenznetz Heidelberg Plakat

Demokratie Hangouts

Hangouts sind interaktive Treffpunkte im digitalen als auch analogen Raum. Du kannst aus folgenden Angeboten wählen:

Führung durch die Dauerausstellung „Wer war Friedrich Ebert?“ – Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Eine Führung durch die Dauerausstellung um 17 Uhr geht der Frage nach, wer Friedrich Ebert war und wofür er sich als erstes demokratisches Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte einsetzte.

Musik, Kunst und Licht in der Ausstellung Ebertstadt Heidelberg – Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Postkartenaktion – Engagiert in Heidelberg

Um 19 Uhr startet das Programm in der Sonderausstellung „EBERTSTADT Heidelberg“ mit Kunst, Licht und der Jazz-Combo der Musikschule Heidelberg. An diesem Abend sind alle Besucherinnen und Besucher der Ausstellung eingeladen, mit der städtischen Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wie man sich in Heidelberg aktiv engagieren kann. Sei es im klassischen Ehrenamt oder bei einem freiwilligen Engagement – jeder Beitrag zählt – denn Engagement stärkt die Demokratie! Bei einer Postkartenaktion sind alle eingeladen, ihre Gedanken darüber zu teilen, was Demokratie und Engagement für sie bedeuten.

Kanzlersimulator – Planet Schule SWR (online)

75 Jahre Demokratie und 75 Jahre IB Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. 

Facts & FantasyJugendgemeinderat & Abteilung Bürgerbeteiligung

Erkennst du den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge? Das Kartenspiel “Facts & Fantasy” nimmt euch mit auf eine Reise zwischen Wahrheit und Lüge, zwischen echten Fakten und gefährlichen Fakes. Ziel ist es, den Umgang mit Desinformation zu schulen. 

Diskussionsimpuls: Junges Engagement in der Politik Jugendorganisationen der Parteien im Stadtjugendring

Hier geht’s zur Online-Veranstaltung. (über Teams)

 

Demokratie Sessions

Die Sessions (Workshops) sollen ermutigen, aktiv Politik zu gestalten, sei es durch das selbstbewusste Vertreten eigener Ansichten, durch das Hinterfragen vermeintlicher Wahrheiten oder durch das Erlernen demokratischer Prozesse. Du kannst zwischen folgenden Angeboten wählen:

Demokratie erleben: Werte in meinem Alltag und Engagement Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.

Im Workshop “Demokratie erleben: Werte in meinem Alltag und Engagement” entdecken wir gemeinsam eine Vielzahl demokratischer Werte und setzen uns kreativ mit diesen auseinander. Welche Werte sind euch besonders wichtig und welche demokratischen Werte werden in eurem Alltag und Ehrenamt lebendig? Mit Sicherheit sind im Workshop auch Inspirationen dabei, die euch auch nach der Langen Nacht der Demokratie noch weiter in eurem Engagement und in eurem Alltag begleiten. Euch erwarten eine Vielzahl bunter Materialien zum Anschauen, Ausprobieren und Mitnehmen.

Fake News, Deep Fakes, Hate Speech – eine Gefahr für die Demokratie?Jürgen Held

Neben den vielen positiven und kreativen Möglichkeiten der Anwendungen die auf Künstlicher Intelligenz basieren, zeigen sich durch die starke Zunahme von Fake News, im besonderen Deep Fakes, die negativen Seiten der neuen Möglichkeiten. Die Entwicklung zeigt sich deutlich in der Verbreitung von täuschend echt wirkenden, digital manipulierten Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Diese Inhalte gelangen über diverse Kommunikationskanäle zu Millionen von Menschen und können sowohl gesellschaftliche als auch individuelle Auswirkungen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis für die Phänomene zu vertiefen und den Teilnehmenden ein Fundament zu vermitteln, um im digitalen Alltag Fälschungen und Desinformationen zu erkennen.

 

F wie Frauenemanzipation – Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

“Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“, mit diesen Worten reflektierte die SPD-Politikerin Marie Juchacz am 19. Februar 1919 in der ersten Rede einer Frau in einem deutschen Zentralparlament die Einführung des Frauenwahlrechts als Meilenstein der Frauenemanzipation. […]  Was bedeutet Frauenemanzipation überhaupt? Was müsste für eine wirkliche Gleichstellung noch getan werden? Warum ist eine Beschäftigung mit Fragen der Frauenemanzipation keine Frauenangelegenheit, sondern eine demokratische Grundpflicht? Es geht in dem Workshop um die Frage nach der Bedeutung der Frauenemanzipation für den persönlichen Alltag. 

 

Anmeldung

Hier kannst du dich zu den Workshops (Fake News, Demokratie erleben und Facts &Fantasy) anmelden.
Alle anderen Angebote benötigen kein Anmeldung. Wir laden alle recht herzlich dazu ein, auch ohne Anmeldung an den Workshops teilzunehmen, aber bitten um diese, damit wir und die Referent:innen besser planen können.

Demokratie Party

Zum Abschluss der Langen Nacht der Demokratie gibt es verschiedene Künstler:innen, welche das Thema „Demokratie“ aufgreifen und künstlerisch verarbeiten. 

Eröffnung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen mit Musik von Aylin & Kazim

6 Jahre Kompetenznetz Plurales Heidelberg – Interaktives Kahoot-Quiz über Heidelberg und sein Engagement

Wer sind die Akteur*innen, die sich in Heidelberg engagieren, und welche Projekte wurden in den letzten Jahren auf den Weg gebracht? Entdeckt durch unser Quiz die Vielfalt der Initiativen und Vereine in unserer Stadt und lasst euch inspirieren, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Projekte anzustoßen. 

Keynote von Aktivist Gianni Jovanovic

Gianni Jovanovic ist ein Mensch, der sich in keine Schublade stecken lässt! Als Kind einer Roma-Familie und homosexueller Mann hat er offenen Rassismus und Vorurteile erlebt – und kämpft seit Jahren aktiv dagegen an. In seiner Keynote fordert er dazu auf, unsere Demokratie aktiv mitzugestalten, und macht all jenen Mut, die sich für eine gerechtere Gesellschaft engagieren möchten.

Almanya, wir sind Deine Demokratie! – Empowernde Couch-Gespräche

In drei Runden diskutieren Gianni Jovanovic und jeweils zwei spannende Gäste, die sich für Vielfalt vor Ort einsetzen, über die Themen Empowerment, Widerstand und Zukunftsvisionen. Lasst euch von den vielfältigen Perspektiven inspirieren!

 

Plurality Party

Wenn die Diskussionen und Gespräche zu Ende gehen, beginnt die Party! DJ Rotard und SENU sorgen mit ihren Beats für eine unvergessliche Nacht. 

K.O.-Tropfen – Frauennotruf Heidelberg

Der Frauennotruf Heidelberg informiert über K.O.-Tropfen und zeigt anhand von Rauschbrillen deren Auswirkung. 

Infostand – Bündnis “Kein Schritt nach Rechts”

Bautzener „Gruselkabinett“

Den gesamten Abend über kann auf dem Vorplatz des Karlstorbahnhofs das „Bautzener Gruselkabinett“ besichtigt werden. Die mobile Ausstellung des Vereins tvBUNT dokumentiert rassistische Gewalt im Landkreis Bautzen und in ganz Sachsen. Mit Tonaufnahmen, Bildern und Texten vermittelt sie einen tiefen Einblick in die Ausmaße rechtsextremer Strukturen und informiert über den Umgang mit diesen. 

Mehr Informationen zu den Angeboten des Kompetenznetz Heidelberg findest du hier

Steig ein in den Zug der Demokratie!

Steigen Sie ein in den „Zug der Demokratie“ und lassen sich auf der Fahrt durch verschiedene kreative Inputs rund um das Thema Demokratie überraschen.

Auf dem Fahrplan des „Demokratie-Zugs“ stehen u. a.:

  • Aufritt des prämierten Heidelberger Poetry Slammers Philipp Herold
  • Lesung mit der Preisträgerin des Heidelberger Autor*innenpreises Sofie Morin
  • Impro-Theater-Aktionen mit Bettina Schulze (Impro-Spielerin und Theaterpädagogin BUT)

Im Anschluss erwarten Sie in der vhs bei kühlen Getränken ein „Pub-Quiz“ zum Thema Grundgesetz und das partizipative Kunstprojekt „Headlines“ der Künstler*innen des jaah collectives.

Sichern Sie sich Ihren Platz im Zug der Volkshochschule und melden Sie sich an!

 

Wir freuen uns, dass Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die Schirmherrschaft für die Lange Nacht der Demokratie am 02.10.2024 übernommen hat.

Die Lange Nacht der Demokratie Heidelberg findet in Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg e.V. statt.
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Logo der Baden-Württemberg Stiftung
Lange Nacht der Demokratie Baden-Württemberg 2024
Logo Volkshochschule
Stadtjugendring Logo

Weitere Kooperationspartner:innen:

Landesjugendring Logo
Logo Stiftung Reichspräsident- Friedrich-Ebert-Gedenkstätte mit Bild
Logo iB