Juleica in Heidelberg
Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber-innen.
Das ehrenamtliche Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit hat in Deutschland eine lange Tradition. Jugendliche gestalten ihre Freizeit selbstständig und setzen sich für ihre Überzeugungen ein. Die Jugendverbände in Heidelberg bieten eine breite Palette zur Freizeitgestaltung an: Pfadfinder-Gruppen, Sportvereine, Musikgruppen und Jugendgruppen von Feuerwehr, DLRG, THW… . Sie alle tragen wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität in Heidelberg bei.
Das Angebot der Jugendarbeit reicht von offenen Treffs und wöchentlichen Gruppenstunden bis hin zu Wochenendseminaren und Ferienfreizeiten. Immer übernehmen Jugendliche im Rahmen ihres Engagements Verantwortung, beispielsweise als Leiter:in einer Gruppe, als Betreuende für eine Ferienfreizeit oder als Mitwirkende in kommunalen Initiativen und Jugendzentren. Um dieses Engagement zu unterstützen und die Jugendlichen für die Gruppenleitung zu qualifizieren, wurde bereits vor über 25 Jahren der Jugendgruppenleiterausweis eingeführt (www.ljr-nrw.de).
Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen. Daher werden von engagierten Unternehmen verschieden Vergünstigungen für Juleica Inhaber:innen angeboten.
Juleica beantragen
Ab sofort kann die Jugendleitercard nur noch in einem Online-Verfahren beantragt werden. Das bisherige Papierverfahren hat ausgedient! Der Stadtjugendring übernimmt für alle Jugendverbände und Vereine ohne Landesverband die Bearbeitung und Freischaltung. Direkt zum Online-Antrag.
Schritt für Schritt zur Juleica
1. Voraussetzungen
Um die Juleica online beantragen zu können, musst du eine Juleica-Ausbildung nach den Richtlinien in deinem Bundesland absolviert haben, eine Erste-Hilfe-Ausbildung nach den Richtlinien in deinem Bundesland absolviert haben,
tatsächlich (ehrenamtlich) in der Jugendarbeit tätig sein.
Für das Online-Antragsverfahren benötigst du außerdem:
- eine E-Mail-Adresse
- Nachweis zur Ausbildung
- möglichst ein digitales Portrait-Foto
2. www.juleica.de oder Online Antrag
Öffne in deinem Internet-Browser http://www.juleica.de. Direkt auf der Startseite kannst du auf „Hier beantragen” klicken und gelangst dann zum Online-Antrag.
ODER
Öffne in deinem Internet-Browser https://juleica-antrag.de/. Direkt auf der Startseite kannst du auf „Antrag stellen” klicken und gelangst dann zum Online-Antrag.
Stadtjugendring Heidelberg Juleica-Antrag: https://juleica-antrag.de/application?t=T104724
(Durch diesen Link/QR-Code ist das Feld Träger vorab mit “Stadtjugendring Heidelberg” ausgefüllt).
3. Registrieren
Bei deinem ersten Online-Antrag musst du dich zunächst registrieren – wenn du dann in drei Jahren die nächste Juleica beantragst, kannst du diesen Zugang erneut nutzen.
Dafür klickst du auf den Link „registrieren”. Dort gibst du deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und das Bundesland an, in dem du lebst und bestätigst die Datenschutzbestimmungen.
5 schnelle Schritte warten auf dich bis zum Absenden des Antrags:
1. Schritt: Persönliche Daten
Zunächst gib bitte deine persönlichen Daten wie Adresse, Geburtsdatum usw. an. Bitte achte auf die korrekte Schreibweise, denn diese Daten erscheinen so anschließend auf deiner Juleica!
Außerdem musst du hier ein Passbild von dir hochladen.
2. Schritt: Auswahl des Trägers
Wenn du nicht direkt über den Link deines Trägers zum Juleica-Antrag gegangen bist (hier), dann musst du den Träger, für den du tätig bist, aus einer Liste auswählen.
Wenn deine Suche erfolgreich war, wählst du den Träger einfach aus der Liste aus und machst beim nächsten Schritt weiter.
Falls es deinen Träger in der Liste nicht gibt, klicke auf „Du kannst deinen Träger nicht finden? Dann klicke bitte hier“ und wähle dein Bundesland aus und gib die E-Mail-Adresse der Person an, die deiner Meinung nach in deinem Verein für die Bearbeitung des Antrages zuständig ist.
3. Schritt: Datenschutzbestimmung & Selbstverpflichtung
Damit die Juleica beantragt werden kann, musst du nun noch die Datenschutzbestimmungen und die Selbstverpflichtung akzeptieren.
In den Datenschutzbestimmungen ist geregelt, wer deine Daten einsehen kann und was diese Träger damit machen dürfen. Mit der Selbstverpflichtungserklärung versicherst du, dass alle gemachten Angaben korrekt sind, du über die notwendige Qualifikation verfügst und ehrenamtlich tätig bist. Außerdem musst du die Juleica zurückgeben, wenn du dein Engagement beendest.
4. Schritt: Kontrolle der Daten
Kontrolliere nun bitte noch einmal alle Daten. Falls dir noch ein Fehler auffällt, kannst du noch einmal zu den vorherigen Schritten zurückblättern. Anschließend klick bitte auf „Antrag stellen”. In dem Moment wird dein Träger automatisch informiert, dass es einen neuen Antrag gibt. Sollten deinem Träger ein Fehler auffallen oder Informationen fehlen wirst du von diesem benachrichtigt.
5. Schritt: Bestätigung
Jetzt hast du es geschafft! Das System informiert dich, dass der Antrag erfolgreich abgesendet wurde.
Erhalt der Juleica
Wenn dein Antrag geprüft wurde, wird die Karte gedruckt & verschickt. Du bekommst jeweils per E-Mail eine Information, wenn ein neuer Status erreicht wurde.
Weiter Infos findest du auf http://www.juleica.de
Aktuelle Termine des Juleica-Campus
Referentin: Sarah D. Tornow, Geschäftsleitung des KJR und Bildungsreferentin, M.A. Supervisorin und Organisationsentwicklerin Wer mit Gruppen arbeitet, findet unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen vor, die mit einem gemeinsamen Ziel über einen bestimmten Zeitraum hinweg zusammenkommen. Das Gelingen eines Gruppenprozesses und der Leitungsaufgabe ist damit keinesfalls selbstverständlich, sondern abhängig von Wissen [...] Jugendarbeit zwischen Politik, Krisen und Erwachsenwerden Referentin: Anna Kamenik, Demokratiepädagogin und Autorin In einer Welt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist, stehen junge Menschen oft vor Herausforderungen und Spannungsfeldern. Wir beleuchten die entscheidende Rolle der Jugendarbeit in Zeiten von Krisen, politischen Umbrüchen und den alltäglichen Herausforderungen des Heranwachsens. Die vielfältigen, [...] Online Hygieneschulung zum Infektionsschutzgesetz und zur Lebensmittelhygiene-Verordnung des Kreisjugendrings Rhein-Neckar Inhalte: §§ 42 und 43 IfSchG-Tätigkeitsverbote, Hygieneregeln Übertragungswege von Lebensmittelinfektionen gefährdungsgeneigte Lebensmittel, Kühlen und Erwärmen als entscheidende Verfahrensschritte zur Vermeidung mikrobieller Gefahren Hygienerisiken in den Einsatzfeldern von Gruppenleitern von Freizeiten und Gruppenstunden als auch von Personen, die für die Essenausgabe [...] Es gibt eine Projektidee, die Ihr gerne umsetzen möchtet? Ihr plant eine Freizeit oder wollt Euch mit Jugendlichen aus Eurer Partnerstadt treffen? Der Abend bietet ausführliche Informationen, wie man erfolgreich mit Stiftungen zusammenarbeiten und Fördermittel des Landes beantragen kann. Von der Antragstellung bis zur Abrechnung wird erprobtes Material zur Verfügung [...] Die technischen Entwicklungen und der rasante Fortschritt im Bereich der Digitalisierung bringen enorme Veränderungen mit sich. Positive wie negative Auswirkungen beeinflussen die Gesellschaft nachhaltig. Unter anderem mangels präventiver Schulungen für Kinder und Jugendliche, fehlt oftmals ein Bewusstsein für die Gefahren der Digitalisierung. Mit Blick auf die Entwicklungen im Zusammenhang mit [...] Dieser Lehrgang dient zur Qualifizierung von Jugendleiter*innen und anderen Interessierten, um geführte Bootswanderungen mit Kinder- oder Jugendgruppen durchzuführen. Die Themen des Lehrgangs sind: Materialkunde, Fahrtechnik auf stehendem Gewässer, theoretische und praktische Einführung in die Paddeltechnik sowie Fahrtaktik auf Fließgewässer. Sicherheitstraining, Verhalten im Notfall und Führungsaufgaben vervollständigen die Lehrgangsinhalte. Du hast [...] Das Jugendschutzgesetz dürften die meisten Jugendleiter*innen kennen und die eine oder andere Baderegel bekommt man sicher auch noch zusammen. Aber was muss in der Jugendarbeit noch alles beachtet werden? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Aufsichtspflicht? Welche Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden? Wer haftet, wenn etwas passiert? Wann muss [...]
Ausbildung Jugendleiter*in: Gruppen leiten – mit Herz und Verstand
Haus der Begegnung
Tunnelstraße 27, Bruchsal, Deutschland
Ausbildung Jugendleiter*in: Junge Menschen Beteiligen?!
Haus der Begegnung
Tunnelstraße 27, Bruchsal, Deutschland
Hygieneschulung
Online
, Deutschland
Ausbildung Jugendleiter*in: Ohne Moos nix los!
Haus der Begegnung
Tunnelstraße 27, Bruchsal, Deutschland
Ausbildung Jugendleiter*in: Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Haus der Begegnung
Tunnelstraße 27, Bruchsal, Deutschland
Kanulehrgang
KTV Gelände
Hermann-Schneider-Allee 49 (neben dem Freibad Rappenwört), Karlsruhe-Daxlanden, Deutschland
Ausbildung Jugendleiter*in: Aufsichtspflicht und Jugendschutz
Haus der Begegnung
Tunnelstraße 27, Bruchsal, Deutschland