Hier finden sich Informationen für Eltern und Familien. Neben einer Sammlung an Links, die Eltern über einen sicheren Umgang mit Internet für Kinder informieren kann, gibt es auch Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten für Familien in Notlagen. Zudem wurden Links gesammelt, die Familien Vorschläge machen, wie sie gemeinsam ihre Zeit gestaltet können. 

Für Eltern gibt es hier einige Links zu Websites, auf denen Sie über Sicheres Surfen für Kinder und verwandte Themen informieren können.

Der Verein Kommunikation und Medien bietet Webinare und Online-Workshops zum Umgang mit Medien an und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Klick hier.

Bei Klicksafe kann eine Online-Veranstaltungsreihe abgerufen werden, bei der ältere Webinare, zum Beispiel zu “Online Hatespeech” oder “Sicher im Netz mit Smartphone, Tablet und PC” noch immer geschaut werden können. Klicksafe ist Teils eines Programms der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Netz. 

Hier weitere Links:

Bundeszentrale für politische Bildung

Initiative „Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht“

Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien

Das Kompetenzzentrum jugendschutz.net von Bund und Ländern

Jugendschutz-aktiv von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.

Eltern im Netz über Chatten und soziale Netwerke von Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt

Corona School- Hinweise für Eltern 

Beratung und Unterstützungsangebote bei Gewalt

Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 08000 116 016 Auch Livechat mit Gebärdensprache

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111 

Elterntelefon: 0800 111 0550 

Hilfetelefon “Schwangere in Not”: 0800 40 40 020 

Pflegetelefon– Schnelle Hilfe für Angehörige: 030 2017 9131 

Telefon Weisser Ring für von Straftaten Betroffene: 116 006 Zur Onlinebratung.

Quelle: Sozialministerium Baden-Württemberg

Hilfe und Schutzangebote für von Gewalt betroffenen Frauen*: Seite des Sozialministeriums mit Übersicht und rechtlichen Grundlagen 

Stellen in Heidelberg

Internationales Frauen-und Familienzentrum HeidelbergBeratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen* und Kinder. Telefon: 06221/182334 

 Frauen helfen Frauen e.V. in Heidelberg – Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen* und Kinder. Aktuell nur telefonische Beratung, Autonomes Frauenhaus. Ich brauche jetzt Hilfe: 06221 831 282 

Frauennotruf gegensexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V. in  HeidelbergTel.: 06221/183643, anonyme und kostenlose Beratung. info@frauennotruf-heidelberg.de 

Gewaltambulanz am Uniklinikum HeidelbergInstitut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Voßstraße 2, 69115 Heidelberg. Kostenlose rechtsmedizinische Untersuchung zur Sicherung von Spuren bei Gewalttaten. Keine Anzeigepflicht. 24 Stunden erreichbar. Telefon: +49 152 54648393 

 

Kultur & Lernen

Die Politikstunde der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt täglich einen Livestream mit Professor*innen, Youtube-Stars*, Student*innen und anderen. Außerdem gibt es auch Philosophieren mit Kindern. Klick hier.

Das FEZ ist ein Bildungs-, Kultur- und Spielort in Berlin. Hier findest du Online-Angebote zum Lernen, zum Bewegen oder Unterhaltung für dich  zuhause. Klick hier.

Lesen und Vorlesen:

Kinderbücher in Gebärdensprache. Ein Projekt des Gehörlosenverbands München und Umland und Aktion Mensch. Klick hier.

Mehrsprachige Bilderbücher kostenlos bei Bücherpiraten e.V. Klick hier.

Schauspieler*innen des Heidelberger Theater lesen Bambi. Klick hier.

Bewegung:

Auf der Seite von Gesund macht Schule findest du weitere Tipps gegen die Langeweile. Klick hier.

Die Deutsche Sportjugend bringt jedes Jahr einen Bewegungskalender heraus. Hier geht es zur Seite mit mehr Infos und dem kostenlosen Download.

Auf der Seite von Kinder Stark Machen findest du jede Menge Vorschläge, wie du dein Zuhause zum Erlebnisland machen kannst. Klick hier.

Basteln, Heimwerken und Spielen:

Der WDR zeigt in dieser Bildergalerie, was Kinder zuhause gerade erleben. Vielleicht findest du auch hier ein paar neue Ideen für dich. Klick hier.

Das Kulturfenster Heidelberg bietet auf ihrer Seite Bastel- und Spielideen an. Klick hier. 

Hier finden sich weitere Ideen, wie Familien zusammen die Zeit gestalten können, zum Beispiel mit Gärtnern, Nachtwanderungen, Malen oder Heimwerken. Hier klicken.

Unicef hat ebenfalls Ideen für Familien gegen die Langeweile gesammelt. Hier finden sich Anleitungen, zum Knetseife selbst herstellen oder Grußgarten basteln. Hier klicken.

weitere Webinare, Videos und Streams:

Das Haus der Kleinen Forscher hat inzwischen auch einige offene Onlineangebote, für die keine Mitgliedschaft nötig ist, wie etwa “Einstieg- MINT ist überall”. Die Angebote richten sich vor allem an pädagogische Fachkräfte, sind aber auch für Eltern interessant. 

Weitere Sammlungen gegen die Langeweile:

Hier wurden Ideen gesammelt, was Eltern mit Kindern zuhause zusammen machen können.

Informationen vom Verbraucherportal für Eltern -Was tun bei Schulschließung

Elterntreff:

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg im Schweizer Hof lässt ihr Eltern-Kind-Treff nun virtuell stattfinden. Eltern können sich dienstags um 20 Uhr über Zoom miteinander verbinden. Weitere Infos und die Zugangsdaten gibt es hier. Ein Beitrag von Christina Egerter.