Herzlich Willkommen beim #Digitalen Jugendring
Der digitale Wandel bringt für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens Veränderungen mit sich – auch in allen Bereichen der Jugendbildung. Seit Beginn der Pandemie werden Formen des digitalen Engagements mit analogen Angeboten verknüpft. Ziel des #Digitalen Jugendrings ist es, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und verbandliche Jugendarbeit auf innovative Weise weiterzuentwickeln.
Der #Digitale Jugendring ist
- Ort von Online-Serviceangeboten für die verbandliche Jugendarbeit und das Ehrenamt
- Experimentierraum zum Ausprobieren und Testen von neuen Projekten und Angeboten, um Vereine und Verbände auf dem Weg in den digitalen Wandel zu begleiten.

Wissen@home
Unsere virtuellen Seminare ermöglichen Weiterbildung von zuhause aus. Wir bieten diese zu unterschiedlichen Themen an, bei denen Du ganz bequem aus der eigener Wohnung oder dem Café dabei sein kannst. Für die Teilnahme benötigst Du lediglich einen Computer oder ein Smartphone/Tablet. Spannender Wissenstransfer – kostenlos und wo Du willst.

Digitales Vereinsheim
Gemeinsam mit der FreiwilligenAgentur Heidelberg setzt der Stadtjugendring Heidelberg mit dem Format des Digitalen Vereinsheim Weiterbildungsimpulse. Profitieren können davon alle Freiwilligen/Ehrenamtlichen, ganz gleich ob diese im Verein, in einer Initiative, in einer gemeinnützigen Einrichtung etc. engagiert sind.

Jitsi-Meet Angebot – Videokommunikationssystem
Herzlich willkommen zu unserem Videokommunikationsangebot Jitsi-Meet für die Nutzung im Ehrenamt / in der Freiwilligenarbeit. Dieses Angebot dient als niederschwellige Alternative und Ergänzung zu den kostenpflichtigen Konferenzsystemen. Als Ehrenamtliche:r oder Freiwillige:r kannst du unsere Jitsi-Meet-Videokonferenz-Lösung kostenlos für die Kommunikation im ehrenamtlichen / freiwilligen Bereich nutzen.

stay@home
stay@home sammelt für dich Links zu sicheren Websites und kostenlosen Angeboten. Egal, ob Unterhaltung, Nachrichten oder Lernen, hier findest du Etwas gegen die Langeweile. Für Ehrenamtliche gibt es zudem Links zu Plattformen, die Unterstützung anbieten.
Zuhause bleiben schützt im Moment nicht nur dich, sondern auch andere.

Reise in die Partnerstädte
Mach mit uns eine virtuelle Städtetour zu den Partnerstädten Heidelbergs! Ob du jeden Tag eine andere Stadt besuchst, oder alle auf einmal, ist dir überlassen. Die verschiedenen Links führen dich zu Stadtspaziergängen, virtuellen Besuchen in Museen und Konzertbesuchen, lassen dich Zoos oder Kunstausstellungen betrachten und vieles mehr!

Heidelcity
„Heidelcity“ ist ein innovatives Online-Planspiel, dass dir die Möglichkeit bietet, spielerisch und ohne reale Konsequenzen in die Rolle verschiedener politischer Akteur*innen zu schlüpfen. So kannst du politische Beteiligung erleben und erfahren, wie Einfluss auf die Kommunalpolitik ausgeübt werden kann.

depot Heidelberg
Das “depot Heidelberg” ist eine Web-Plattform, die das Teilen von Ressourcen einfach und attraktiv macht. Es bietet Ressourcen – von der Biertischgarnitur bis hin zum Akkuschrauber – in vielen dezentralen Lagerorten. Ressourcen sind damit ohne große Anfahrt ausleihbar und man muss sie sich nicht selbst kaufen.

Podcast@home
Voller Stolz präsentieren wir unseren Podcast@home. Das neue Angebot ist ein weiterer Baustein zu unserem bereits bestehenden Fort- und Weiterbildungskonzept, das speziell für die flexible Teilnahme zuhause entwickelt wurde. Zu hören auf unserer Webseite, Spotify oder dem Podcast-Anbieter des Vertrauens.

Jugendarbeit geht weiter – Virtuelle Austauschrunde
Unsere virtuellen Austauschtreffen sind eine Austauschplattform für Akteure der Heidelberger Jugendarbeit, um gemeinsam über Herausforderungen und good practice Projekte in der Corona-Pandemie zu diskutieren. Wie kann Jugendarbeit trotzdem weitergehen? Wie können wir gemeinsam in die gleiche Richtung wirken? Die Termine der Austauschtreffen werden auf der Homepage und unseren Newsletter bekannt gegeben.

Innovationslab
Unser Innovation Lab bietet die Möglichkeit, Altes ganz neu zu denken und Ideen freien Lauf zu lassen. Dieser Bereich des Digitalen Jugendrings lädt dazu ein, virtuelles Erleben neu zu erfahren und die Zukunft auch digital erfolgreich zu erfinden. Lasst Euch überraschen! Mehr Informationen findet Ihr bald hier und über unseren Newsletter.